Google Chrome: jetzt auch für ARM-PCs

Google Chrome: Jetzt auch für die muskelbepackten ARM-PCs!

Es ist ein Wunder! Nein, wirklich, Google Chrome hat es endlich geschafft, sich auf die ARM-PCs zu schwingen. Nach Jahren des Dornröschenschlafs gibt es jetzt eine stabile Version des Browsers für Windows-Systeme mit ARM-Prozessoren. Die Nutzer können endlich aufhören, ihre Taschenrechner zu streicheln und stattdessen den weltweit beliebten Browser nutzen.

Qualcomm

Microsoft und Qualcomm: Das neue Traumpaar

Microsoft und Qualcomm haben sich zusammengetan, um die Welt der ARM-PCs zu revolutionieren. Sie brauchen Google als den Dritten im Bunde, um ihre Pläne zu verwirklichen. Denn was ist ein PC ohne einen ordentlichen Browser, mit dem man stundenlang Katzenvideos anschauen kann?

Runterladen und Loslegen

Die stabile Version von Chrome kann man sich schnappen, als wäre es ein heißes Stück Kuchen. Einfach auf die Google-Website gehen, und schwupps, lädt man sich die Version herunter, die zu seinem ARM-Chip passt. Ob man nun das neueste Modell oder einen älteren Rechenknecht hat, spielt keine Rolle – Chrome läuft und läuft.

Performance, die begeistert

Google und Qualcomm versprechen, dass die neuen Geräte mit dem Snapdragon X Elite SoC einen Performance-Schub erleben werden, der einem den Atem raubt. Die genauen Zahlen sind zwar noch geheim, aber die Erwartungen sind groß. Man munkelt, dass die Browser-Erfahrung so flüssig sein wird, dass man glaubt, man surft auf einer Welle im Internet-Ozean.

Mit dieser Entwicklung wird die Welt der ARM-basierten PCs endlich aus dem Dornröschenschlaf geweckt. Die Nutzer können sich auf eine Zukunft freuen, in der sie nicht mehr zwischen einem starken PC und einem schlanken Design wählen müssen. Google Chrome macht’s möglich! 🚀

Add a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Podcast von Hartwig Krause
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.